• Alte Webseite
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmeldung
Herzogtum Weiden

Derisches

  • Home
  • Geographie
  • Geschichte
  • Politik
  • Kultur
  • Religion
    • Zwölfgötter
    • Halbgötter
    • Andere Kulte
    • Heilige
    • Heiligtümer
    • Tempel und Schreine
  • Magie
  • Persönlichkeiten

Irdisches

  • Abenteuer und Szenarien
  • Briefspielgeschichten
  • Das Provinzzine - Fantholi

Die Zwölf in Weiden

In Weiden werden alle Zwölfgötter verehrt, wenngleich manche davon kaum über ein Schattendasein hinauskommen. Eines aber ist unstrittig: Weiden ist das Land Rondra. Die Himmelsleuin ist in allen Bevölkerungsschichten als Schutzpatronin anerkannt und wird von Rittersfrau und Bäuerlein gleichsam um ihren Beistand angerufen, wenn sich einmal mehr finstere Bedrohungen auftun oder Wolken sich zu bedrohlichen Gewittertürmen ballen.

Weiterlesen: Die Zwölf in Weiden

Praios

Natürlich wird auch der Götterfürst in der Mittnacht verehrt. Doch sein in anderen Provinzen bisweilen unangefochtener Status als Oberster der Götter und Gott des Adels, gilt in Weiden nicht.

Weiterlesen: Praios

Rondra

Rondra ist die erklärte Schutzgöttin Weidens und der Glaube an sie zieht sich durch alle Schichten der Bevölkerung. Entsprechend ist die Kirche Rondras im Herzogtum von hervorgehobener Bedeutung.

Weiterlesen: Rondra

Efferd

Der launische Efferd hat in Weiden einen schweren Stand, denn zwischen Pandlarin und Pandlaril, Fialgrawa, Grün-, Rot und Braunwasser tut man sich schwer damit, die Rolle der Fee Pandlaril zu vergessen oder auch nur unerwähnt zu lassen.

Weiterlesen: Efferd

Travia

Rondra von der Bedeutung her beinahe ebenbürtig ist Travia, hierzulande häufig Herd- oder Eidmutter genannt, denn für bedeutsame Schwüre erbittet man weder den Segen Praois' noch den Rondras, sondern den ihren.

Weiterlesen: Travia

Boron

Die Weidener sind ein abergläubisches Völkchen. Die Angst, der schweigsame und gestrenge Herr des Todes könnte auf sie aufmerksam werden und sie vor ihrer Zeit zu sich rufen, ist vor allem bei der einfachen Bevölkerung weit verbreitet.

Weiterlesen: Boron

Hesinde

 

Ähnlich wir ihren Brüdern in Boron geht es wohl den Dienern der Schlangengleichen, denn Weiden ist – selbst bei wohlwollender Betrachtung - kein Ort der Gelehrsamkeit.

Weiterlesen: Hesinde

Firun

Der Herr Firun ist ein Gott ganz nach dem Geschmack der Weidener. Die Fronten sind hier klar und man ist stolz darauf, dass die Eisigen Stelen an denen sich der Alte vom Berg einst den Menschen offenbarte, in Weiden stehen.

Weiterlesen: Firun

Tsa

 

Tsa hat im Herzogtum einen ähnlich schweren Stand, wie ihr düsterer Bruder Boron. Dies liegt vor allem daran, dass der Weidener an sich seine Traditionen liebt und Neues bestenfalls vorsichtig, in der Regel gar argwöhnisch betrachtet.

Weiterlesen: Tsa

Phex

Nun jedoch kommen wir zum oben angesprochenen Schattendasein, in dem sich der Herr Phex jedoch sicher sehr wohl fühlt. Doch der Listenreiche kann sich auch in Weiden Anhängern unter Händlern und jenen Gesellen sicher sein, die es mit Regeln und Gesetzen nicht zu genau nehmen.

Weiterlesen: Phex

Peraine

Natürlich beten die Bauersleute hier wie anderswo zu Peraine, doch schon deren Abgrenzung zu Tsa verschwimmt hier und da. Das vermutlich auch, weil der Weidener an sich seine Traditionen liebt und Neues bestenfalls vorsichtig, in der Regel gar argwöhnisch betrachtet.

Weiterlesen: Peraine

  1. Ingerimm
  2. Rahja

Seite 1 von 2

  • 1
  • 2
  • Die Mär von Yann dem Waydmann
  • Elfwid ni Branghain
  • Rupold von Geltring
  • Adelhildt von Wolkenstein
  • Hedwina Auenfried
  • Variae sunt viae fortunae
  • Zwist im Hause Löwenhaupt
  • Getreue Feinde
  • Aus der Not geboren
  • Eine Tragödie in sechs Akten
  • Neulich in der Sichelwacht: Staub und Grünzeug
  • Zwei Paukenschläge in Adlerflug
  • Lehnsheimfall und Familiendrama in Beonspfort
  • Wirklich nur ein Baum?
  • Neulich in der Sichelwacht: Ortbänder und Hundesabber